+ Abriebfestigkeit
+ Frostbeständigkeit und Beständigkeit gegen chemische Taumittel
+ Farbechtheit durch Einfärbung des gesamten Querschnitts
+ Vielfältige Verlegearten
+ Kombinationsmöglichkeit mit anderen Poolfliesen
+ Verwendung auf Terrassen, Höfen, Wintergärten, um Pools und Teiche, Treppen und Treppen, Gartenwege und Wege um Häuser, Passagen usw. (Nicht für Reisegebiete geeignet)
Poolfliesen mit der gleichen Oberflächenstruktur wie der EVO3 Beckenrand. Beckenpflaster besteht aus Rüttelbeton und wird zur Verlegung rund um das Becken verwendet.
Plattenlänge: 400 mm
Fliesenbreite: 400 mm
Anzahl Fliesen pro 1m2: 6,25 Stk
Saumstärke: 30 mm
Gewicht: 10 kg
Farbe: natur (sand)
Eigenschaften von Beckenbodenbelägen aus Beton
Poolpflaster soll den Rand des Pools bilden, einen Wellenbrecher, der verhindert, dass Wasser beim Schwimmen verschüttet wird und auch den Pool aus der Umgebung verschmutzt. Der Beckenrand dient auch als ästhetischer Abschluss des Beckens und schließt an die umliegende Pflasterung bzw. die umliegende Beckenanlage an. Der Betonrand des Beckens besteht aus Vibrocast-Beton mit Fließmitteln und Beimischungen von Farbe mit einer Oberflächenbehandlung, die Naturstein imitiert.
Beckenränder werden durch Vibrocasting-Technologie in spezielle flexible Formen hergestellt, es handelt sich um eine handgefertigte Produktion mit der endgültigen Form aus Naturstein. Die Farbechtheit wird durch die Färbung des gesamten Querschnitts des Produkts gegeben, nicht nur seiner Oberfläche.
Der Beckenrand und die Beckenplatten sind für den normalen Betrieb von Personen ohne die Belastung durch fahrende Fahrzeuge bestimmt.
Handhabung und Verlegung von Poolfliesen
Schwimmbeckenränder und Pflaster müssen bei der Installation sorgfältig behandelt werden, das Schneiden kann mit Trennscheiben zum Schneiden von Stein und Steingut oder mit Diamantscheiben erfolgen. Um das Becken herum ist ein Sockelbeton in einer Mindestqualität von B15 erforderlich, der mindestens 28 Tage ausgehärtet ist. Die schmutzfreie Betonoberfläche wird 24 Stunden vor der Verlegung mit Dispersion S2802 durchdrungen. Die Dispersion wird im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnt und auf den Untergrund gestrichen. Bei stärker saugenden Untergründen empfiehlt es sich, das Eindringen zu wiederholen.
Beim Beckenrand in der Ausführung „Nase“ (der Beckenrand wird auf der Beckeninnenseite durch einen Falz abgeschlossen, der die Fuge zwischen Beckenrand und Beckenrand überdeckt) erfolgt die Verlegung auf dem umlaufenden Beton gleich Zeit als Beckenrand. Wenn der Betonrand des Beckens ohne Nase ist, wird empfohlen, das Niveau des Sockelbetons um ca. 2-3 mm gegenüber dem Beckenrand zu reduzieren, wodurch der durch die Kleberschicht entstehende Spalt verringert wird vom Becken aus sichtbar. Die einzelnen Steine des Beckenpflasters werden vollflächig verklebt, eine Verklebung des umlaufenden Pflasters auf dem Beckenaufbau ohne Dehnungsfuge wird nicht empfohlen.
Eigene Verlegung des Beckenrandes
Zuerst nivellieren wir die einzelnen Steine des Beckenpflasters rund um das Becken, wobei ein Abstand von ca. 5 mm eingehalten wird (er wird durch die Schrägen der einzelnen Steine bestimmt). An den rechteckigen Becken platzieren wir die Eckumrandungen und dann mit Hilfe der anderen. Bei ovalen Becken setzen wir die Beckenfliesen zunächst auf die Kanten der geraden Wände und machen uns so ein Bild von eventuellen Schnitten. Wir passen die zu schneidenden Fliesen an und setzen sie ein. Wenn wir das gesamte Becken mit einem trockenen Beckenrand ausgekleidet haben, können wir mit unserer eigenen Verklebung fortfahren. Bei Höhenunterschieden verwenden wir Keile oder Heringe. Wir beginnen mit dem Verkleben der Poolfliesen auf der langen geraden Seite, indem wir etwa zwei Stücke entfernen und sie nach dem Schmieren mit einer Zahnkelle etwa 5-10 mm zurücklegen. Wir drücken die Kanten und Poolfliesen mechanisch in den Kleber und klopfen sie, am besten mit einem Nylonhammer, damit die Haftung perfekt ist. Überschüssigen extrudierten Kleber entfernen wir beim Verlegen der Fliese nicht, da ein so verschmutzter Saum sehr schwer zu reinigen ist. Wir kratzen den Kleber erst ab, wenn er ausgehärtet ist, wenn er noch flexibel ist, aber nicht mehr verschmutzt.
Für die Verlegung von Beckenrand und Pflaster verwenden wir grundsätzlich hochwertigen frostbeständigen Flexi-Kleber, für großformatige Pflaster empfehlen wir Botact B29 Kleber.
Beckenrand verfugen und pflastern
Nach dem Trocknen des Klebers werden die Fugen zwischen den verlegten Fliesen mit Botact M32 Fugenmasse verspachtelt. Das eigentliche Verfugen erfolgt entweder mit einem Fugenlöffel, Silikonspachtel oder einem anderen geeigneten Werkzeug, mit dem sich die Oberfläche der Fugen glätten lässt. Wichtig ist, dass die Fugen zwischen den einzelnen Steinen gleichmäßig und vollständig verspachtelt werden. Überschüssiger Fugenmörtel muss mit Wasser und einem Schwamm von der Oberfläche entfernt werden.
Beckenrand-Oberflächenbehandlung Beckenrand-Imprägnierung
Zur Erhöhung der Lebensdauer und Oberflächenbehandlung des Beckenrandes empfehlen wir den Einsatz von Imprägniermittel Rebatex BI (schließt Kapillarporen und weist Wasser ab). Oder REBA BS, das die Oberfläche integriert und dadurch einen matten Glanz erhält.
Beim Reinigen der Oberfläche von Poolfliesen mit einem Hochdruckreiniger einen Druck von 20 bar nicht überschreiten und einen Abstand von mindestens 25 cm einhalten.
Mögliche Farbgestaltung von EVO3 Poolfliesen
Geben Sie die Farbe des Saums im Hinweis auf dem Bestellformular an.
Hinweis: Der kostenlose Versand mit einem Wert von über 4.000 CZK gilt nicht für Poolfliesen. Der Transportpreis wird individuell nach Lieferort festgelegt und im Voraus vereinbart.
Der Preis gilt für die Farbe Natur (Sand), bei einer anderen Farbe Aufpreis + 5%.
Der Preis beinhaltet nicht den Preis für die Palette, die ist